Tag des Handwerkes 2017
Am 16. September 2017 fand in der Zeit zwischen 10 Uhr und 18 Uhr der „Tag des Handwerks“ auf dem Augustusplatz statt. Um das Image des Handwerks zu stärken und um Besucher mit der Vielfalt der einzelnen Gewerke vertraut zu machen, wurde mit einem bunten Programm, umrahmt mit Musik und Vorführungen, kräftig die Werbetrommel gerührt. Diverse Dienstleister, Innungen und Kammerbetriebe gaben Einblick in die Vielfalt des Handwerks und präsentierten ihre Erfahrungen und technische Neuheiten auf dem Platz zwischen Oper und Gewandhaus. Wie auch die Jahre zuvor gab es Stände mit Informationen und Anschauungsbeispielen zu Themen wie Bauen, Gesundheit, Wohnen, Genuss und Mobilität. Vereinzelte Mitmach-Aktionen lockten Zuschauer und Passanten zu den Handwerkern und Dienstleistern.
Sächsiche Meisterschaften Tischlergesellen
Am 22. und 23. September 2017 fand im BTZ der Handwerkskammer Chemnitz die diesjährigen Sächsischen Meisterschaften der Tischlergesellen statt. Organisator und Ausrichter war in diesem Jahr der Kammerbezirk Chemnitz. Die Nominierten für diesen Wettbewerb sind jeweils die Jahrgangsbesten, ehemaligen Lehrlinge des dritten Lehrjahres.
Zum Wettbewerb angetreten waren aus dem Kammerbezirk Chemnitz vier Tischlergesellen und eine Tischlergesellin und aus dem Kammerbezirk Dresden drei Tischlergesellen. Aus dem Kammerbezirk Leipzig war dieses Jahr leider niemand vertreten.
Nach der Eröffnung durch den Tischlermeister und Prüfungsausschussvorsitzenden von Leipzig, Herrn Volker Borowiec, wurde mit der Arbeit begonnen. Aufgabe war es, ein Rednerpult mit Klapplade aus Buche Massivholz in Verbindung mit einer Furnierfügearbeit herzustellen. Sämtliche Eckverbindungen und die Furnierarbeit waren von Hand anzufertigen, Zuschnitte, Bohr- bzw. Fräsarbeiten wurden maschinell ausgeführt.
Simple Picture Slideshow:
Could not find folder /www/htdocs/w01a9a2f/www.bsz-sc.de/htdocs/cms-2018/images/story2018/Meistersch-TiGes
Neben dem stattfindenden Wettbewerb war auch für ein kulturelles Programm gesorgt. Am Freitagabend stand ein Besuch der Felsendome in Rabenstein an. Die Führung beinhaltete einen Rundgang in einem Besucherbergwerk und unter Tage war viel Wissenswertes über die Geschichte zum früherem Abbau und Förderung von Kalk zu erfahren. Anschließend fand ein gemeinsames Abendessen in der Gaststätte „Felsendome Rabenstein“ in Chemnitz statt.
Alle Teilnehmer waren mit Engagement und Ehrgeiz angetreten, um die gestellte Aufgabe in bestmöglicher Qualität und in der entsprechenden Zeit zu erfüllen. Am Sonnabendnachmittag wurden die einzelnen Stücke durch die berufene Jury bewertet.
Als Sieger der Sächsischen Meisterschaften der Tischlergesellen 2017 ging Herr Benedikt Bala hervor, dicht gefolgt im Bereich der Punkte von Herrn Toni Uhlmann und den dritten Platz belegte Herr David Gersten. Alle drei Teilnehmer stammen aus dem Kammerbezirk Chemnitz.
Die drei Gewinner konnten sich über ein gestaffeltes Preisgeld freuen. Herr Benedikt Bala wird im November dieses Jahres beim anstehenden Bundeswettbewerb der Tischlergesellen den Freistaat Sachsen vertreten.
Herr Eckoldt, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes des Tischlerhandwerks Sachsen, bedankte sich in seiner Abschlussrede für den tollen Einsatz aller Teilnehmer, betonte nochmals den hohen Stellenwert dieses Wettbewerbs und wünschte allen eine erfolgreiche Zukunft.
A. Wolf
Zeugnisausgabe FOS 15
In bewährter Form erhielten 11 Schülerinnen und Schüler der FOS 15 am 16.06.2017 in einer Feierstunde in der Aula des BSZ Schkeuditz ihre Abschlusszeugnisse.
Frau Klein ließ es sich nicht nehmen, Goethe mit den Worten: „Einseitige Bildung ist keine Bildung“ zu bemühen. Man muss zwar von einem Punkt aus-, aber nach mehreren Seiten hingehen. Es mag gleichviel sein, ob man seine Bildung von der mathematischen oder philosophischen oder künstlerischen Seite hat.
![]() ![]() |
Ergänzt wurden diese Worte in unterhaltsamer Weise durch Emanuel Geibels „Bildung“, Aristoteles Einschätzung der Jugend von 360 v. Cr., Hermann Hesses „Stufen“ und immer wieder Goethe. Die musikalische Umrahmung erfolgte traditionell durch Schüler und Lehrer der Musikschule „Villa Musenkuss“ – vielen Dank auch noch mal an dieser Stelle für die Klarinettenunterhaltung. Nach einer kurzweiligen Rede vom Schulleiter, Herrn Lehne, wurden die Zeugnisse übergeben und der Jahrgangsbeste Michael Grauberger mit einem Bücherscheck geehrt. Herr Grauberger erzielte nicht nur sehr gute schulische Leistungen, sondern brachte sich auch besonders in die Organisation des Klassenkollektivs und die Unterstützung bei außerschulischen Aktivitäten ein.
Ein Schmunzeln brachte dessen kleines Töchterchen in die Gesichter der Anwesenden, da sie nicht nur den Platz auf Papas Arm, sondern auch seine Blumen ergatterte. Wünschen wir der demnächst vierköpfigen Familie alles Gute. Dies gilt natürlich allen Absolventen auf ihrem künftigen Ausbildungs- und Arbeitsweg.